Honigsortiment
WAS IST HONIG?
Eine faszinierende, über Millionen Jahren gewachsene Synergie zwischen Blumen und Bienen: Sonnenlicht - Photosynthese und ausreichende Feuchtigkeit schaffen Nektar, der durch die Synergien und die Entwicklung zwischen Flora und Bestäuber über Millionen von Jahren geschaffen wurde - um Bestäuber besser anzulocken und so die Bestäubung zu verbessern ...
Die Bestäuber sammeln Nektar, fügen Enzyme hinzu und durch eindicken durch Verdunstung entsteht Honig.
Frühjahrstracht cremig | 7,00 € / 500 g (14,00 €/ kg) | Verfügbar |
Sommertracht | 8,00 € / 500 g (16,00 €/ kg) | Verfügbar |
Sommertracht mit Waldhonig | - | Derzeit nicht verfügbar |
Waldhonig | 9,00 € / 500 g (18,00 €/ kg) | Verfügbar |
HONIG AUFBEWAHREN
Aufbewaren: Honig ist ein Naturprodukt und sollte deshalb dunkel, kühl und trocken gelagert werden, nicht über 17°C oder im Sonnenlicht.
Verflüssigen: Es kommt öfter vor, dass Honig kristallisiert. Sie können Honig wieder verflüssigen, in dem Sie ihn in einem Wasserbad wärmen, aber aufgepasst: nicht wärmer als 35°C und sehr langsam! Honig, der erhitzt oder der lange Zeit zu warm gelagert wurde, weist erhöhte HMF*-Werte auf. (*Hydroxymethylfurfural)
Eine Kristallation des Honigs zeigt die unverfälschtheit des Produkts.
- Frühjahrstracht / Sommertracht
Blütenhonig wird der Honig aus dem Blütennektar von Pflanzen genannt. Die meisten Blütenhonige kristallisieren nach ein bis sechs Wochen. Durch intensives Rühren während der Kristallisationsphase kann der Zustand des Honigs beeinflusst werden. Dabei werden die sich bildenden Zuckerkristalle mechanisch zerkleinert und es entsteht ein feincremiger, weicher Honig.
Blütenhonig ist die allgemeine Sortenbezeichnung für einen Honig, der nicht überwiegend von einer Trachtpflanze stammt. In Süddeutschland wird zum Beispiel häufig ein Honig aus der Tracht von Obstblüte und dem gleichzeitig vorkommenden Löwenzahn als Blütenhonig bezeichnet. Dieser Blütenhonig hat eine hellgelbe Farbe und einen relativ milden Geschmack. Blütenhonig - Sommertracht ist eine Sortenbezeichnung für einen Honig, der häufig aus der Tracht von den im Sommer blühenden Pflanzen stammt, wie z. B. Lavendel, Sonnenhut, Hortensie usw. - Sommertracht mit Waldhonig
Sommertracht mit Wald - ist eine Sortenbezeichnung für einen Honig, der häufig aus der Tracht von den im Sommer blühenden Pflanzen stammt und gemischt mit Honig aus Honigtau stammt. So ist der Sommertracht mit Wald cremig wie der Sommertracht und würzig wie der Waldhonig. - Waldhonig
Waldhonig ist die allgemeine Bezeichnung für Honig aus Honigtau, wenn die Herkunft nicht überwiegend von einer Pflanzenart stammt. Quellen sind Schild- und Rindenläuse auf Fichten, Kiefern und Tannen, oft ist auch ein gewisser Anteil von Nektar aus Blütenpflanzen vorhanden. Er hat einen kräftigen, leicht herben Geschmack und ist von hell- bis dunkelbrauner Farbe.